Ein großer Schritt in Richtung nachhaltiger Rohstoffverwertung.
In Zeiten wachsender Anforderungen an eine zukunftsfähige Energie- und Rohstoffversorgung gewinnt die Bioökonomie zunehmend an Bedeutung. B+B Engineering hat sich gemeinsam mit führenden Projektpartnern dieser Herausforderung gestellt. Das Ergebnis: Das EthaNa®-Verfahren – eine innovative Technologie zur milden, alkoholischen Extraktion von geschälter Rapssaat.
Von der Idee zur Pilotanlage
Das Verfahren wurde in Kooperation mit dem Fraunhofer CBP und zehn weiteren Partnern entwickelt. Ziel war es, eine alternative Aufarbeitungslinie zu herkömmlichen Ölmühlen zu schaffen. Der Fokus liegt auf der besseren Ausnutzung von Raps als Rohstoff: Neben dem Öl lassen sich auch Proteine, Glucosinolate, Sinapin und andere Minorkomponenten gezielt extrahieren – ein erheblicher Fortschritt für Raps-Bioraffinerien.
Technologische Meilensteine
Seit 2017 wurde die Pilotanlage systematisch ausgebaut. Die Rapsschälung ging bereits 2019 in Betrieb, gefolgt von den Prozessen zur Ethanolextraktion und Desolventierung. Die Patente für das Verfahren wurden bereits in Kanada und den USA erteilt – ein starkes Signal für die internationale Relevanz.
Ein Ausblick
Durch EthaNa können nicht nur klassische Pflanzenölströme effizienter gestaltet werden. Vielmehr eröffnet sich ein neues Kapitel der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe mit hohem ökologischen und wirtschaftlichen Potenzial.